Am Anfang war bei den Kellers die Gastronomie. Der Schwarze Adler steht seit Jahrzehnten für die Spitze badischer Gastronomiekultur. Seit 1969 hat das Haus ohne Unterbrechung einen MichelinStern. Weine als perfekte Begleiter für gutes Essen auszubauen ist auf dem Weingut Franz Keller Schwarzer Adler deshalb immer eine der zentralen Ideen des Weinmachens gewesen. Im Rebberg und Weinkeller gilt wie in den Küchen der Restaurants die größte Aufmerksamkeit dem Grundprodukt. Franz Keller und in sei...Alkoholgehalt: 13,50 %Herkunft: Deutschland, BadenFarbe: WeissAllergene: Dieser Wein kann Sulfite enthalten!Verkaufseinheit/Gebinde: 1 x 0,75 lt.Klaus Peter Keller ist wahrlich ein Top-Winzer, der bestes Terroir mit Geschick und Einfühlungsvermögen zu traumhaften Weinen vermählt. Behutsam führt der ambitionierte Klaus Peter Keller seit diesem Jahrhundert die Weinerzeugung in zigster Generation fort, er, der vielleicht bei den trockenen Weinen das noch bessere Händchen hat als der Vater. Zitat Klaus Peter Keller zum Geheimnis seiner Weine: 'Den Boden ins Glas bringen über lange, langsame Reife - Trauben von sehr alten Reben, Maischestandzeiten, kurze Sedimentation und anschließende Spontanvergärung im Holzfass und Edelstahl - langes Feinhefelager - das war's. Im Keller kann man nur noch Qualität verlieren...' Heute umfasst die Lage Dalsheimer Hubacker 35 ha. Der obere Hubacker ist nach wie vor im Alleinbesitz des Weinguts Keller und zu 95 % mit Rieslingreben bestockt. Aus dem mittelgründigen, skelettreichen Boden mit mächtigem Kalkfelsen im Untergrund reifen ausdrucksstarke Rieslinge, die durch filigranes Frucht-Säurespiel und feinste Mineralität bestechen. Die Erträge im Dalsheimer Hubacker liegen deutlich unter 40 hl/ha. Von herausragenden Qualitäten der Lage berichtet die Familienbibel bereits im vorletzten Jahrhundert. Kein anderer rheinhessischer Weinberg wurde in den letzten Jahren bei staatlichen Prämierungen öfter ausgezeichnet. Klaus Peter Keller zählt für uns zu den fünf besten Allround-Winzern Deutschlands (Mit Dönnhoff, Haag, Wittmann, Zilliken und von Winning) und vielleicht zu den besten 10 Weißwein-Winzern der Welt. Dass ganz sicher noch weitere fünf deutsche Winzer unseres Programms in die Top-20 der Welt gehören, möchte ich dabei nicht unterschlagen.Quelle Texte + Bilder: C&D
Jg. 2015 Falstaff Magazin:
87 von 100 Punkten.
"Falstaff Magazin" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder, Baden, Germany" aus dem Jahrgang 2015 am 01.01.1970 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2014 Falstaff Magazin:
91 von 100 Punkten.
"Falstaff Magazin" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder, Baden, Germany" aus dem Jahrgang 2014 am 01.01.1970 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2017 Falstaff:
"Falstaff" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder" aus dem Jahrgang 2017 am 01.11.2018 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2016 Falstaff:
90 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder" aus dem Jahrgang 2016 am 01.12.2017 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2015 Falstaff:
"Falstaff" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder" aus dem Jahrgang 2015 am 01.11.2016 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2014 Falstaff:
"Falstaff" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder" aus dem Jahrgang 2014 am 01.11.2015 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2008 Vinum Wine Magazine:
15 von 20 Punkten.
"Vinum Wine Magazine" hat den Wein "Weingut Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder" aus dem Jahrgang 2008 am 01.03.2010 mit 15 von 20 Punkten bewertet.
Klaus Peter Keller ist wahrlich ein Top-Winzer, der bestes Terroir mit Geschick und Einfühlungsvermögen zu traumhaften Weinen vermählt. Behutsam führt der ambitionierte Klaus Peter Keller seit diesem Jahrhundert die Weinerzeugung in zigster Generation fort, er, der vielleicht bei den trockenen Weinen das noch bessere Händchen hat als der Vater. Zitat Klaus Peter Keller zum Geheimnis seiner Weine: 'Den Boden ins Glas bringen über lange, langsame Reife - Trauben von sehr alten Reben, Maischestandzeiten, kurze Sedimentation und anschließende Spontanvergärung im Holzfass und Edelstahl - langes Feinhefelager - das war's. Im Keller kann man nur noch Qualität verlieren...' Heute umfasst die Lage Dalsheimer Hubacker 35 ha. Der obere Hubacker ist nach wie vor im Alleinbesitz des Weinguts Keller und zu 95 % mit Rieslingreben bestockt. Aus dem mittelgründigen, skelettreichen Boden mit mächtigem Kalkfelsen im Untergrund reifen ausdrucksstarke Rieslinge, die durch filigranes Frucht-Säurespiel und feinste Mineralität bestechen. Die Erträge im Dalsheimer Hubacker liegen deutlich unter 40 hl/ha. Von herausragenden Qualitäten der Lage berichtet die Familienbibel bereits im vorletzten Jahrhundert. Kein anderer rheinhessischer Weinberg wurde in den letzten Jahren bei staatlichen Prämierungen öfter ausgezeichnet. Klaus Peter Keller zählt für uns zu den fünf besten Allround-Winzern Deutschlands (Mit Dönnhoff, Haag, Wittmann, Zilliken und von Winning) und vielleicht zu den besten 10 Weißwein-Winzern der Welt. Dass ganz sicher noch weitere fünf deutsche Winzer unseres Programms in die Top-20 der Welt gehören, möchte ich dabei nicht unterschlagen.