Comodo-Secure
Versandkostenfrei
nach Deutschhland, Österreich ab 49,- €*
Expressversand
Der Kurier
max. 48h Lieferzeit
 
Shopping Cart
DeutschItalianoEnglish
HOME »   Spezialitäten »   Internationale Spezialitäten »   Weine Deutschland »   Grauer Burgunder trocken - 2019 - 1 x 0,75 lt. - Weingut Bernhard Huber

Grauer Burgunder trocken - 2019 - 1 x 0,75 lt. - Weingut Bernhard Huber

 
Bild vergrössern 

35,20 EUR
Inkl. 22 % USt. exkl.
gewöhnlich verfügbar: 3-5 Tage
 
46,93 EUR/lt.
Art.Nr.: CUD72144
Artikeldatenblatt drucken
 

3.7
 
55 Bewertungen
Produkteigenschaften
  • Körper: Mittelkräftig
  • Weinregion: Baden
  • Geschmack: Baumfrucht
  • Herkunftsregion: Baden
  • Hersteller: Bernhard Huber
  • Jahrgang: 2019
  • Passt zu: Gemüse
  • Inhalt: 0,75 lt.



Alkoholgehalt: 13,00 %

Herkunft: Deutschland, Baden

Farbe: WEISS

Allergene: Dieser Wein kann Sulfite enthalten!

Verkaufseinheit/Gebinde: 1 x 0,75 lt.

Die Geschichte des Spätburgunder in Malterdingen begann vor über 700 Jahren, als die Zisterziensermönche die aus dem Burgund stammenden Reben dort pflanzten. Die Zisterziensermönche trafen in Malterdingen auf das gleiche Terroir, den 'Muschelkalkverwitterungsboden', wie im geliebten Burgund. Der Gutshof der Mönche, 'curia' genannt, befand sich damals im Gewann Mönchhofmatten, dort, wo auch heute das Weingut Huber liegt. Und sie brachten die hohe Schule des Weinmachens mit. In Rebsortenbüchern und diversen Weinlexika findet sich deshalb für den Spätburgunder als Synonym immer noch die Bezeichnung 'Pinot Noir' und 'Malterdinger'. Bei der Rotweinbereitung ist die traditionelle Maischegärung ein wichtiger Schritt. Dazu kommt eine strenge Ertragsreduzierung. Die Dichtpflanzung ergibt winzige Mengen je Stock. Die überwiegend biologisch erzeugten Trauben werden dann zum Teil mit Rappen spontan vergoren. Die besten Rotweine reifen danach bis zu 18 Monaten auf der Hefe in überwiegend neuen burgundischen Eichenfässern. Hier verschmelzen die Tannine und Fruchtaromen des Spätburgunders mit dem Einfluß des Holzes. Dadurch entwickeln die Weine vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen. Der Philosophie von Bernhard Huber entsprach es, alle Weine langsam und vollständig durchgären zu lassen und ihnen eine besonders lange Lagerzeit auf der Hefe zu gönnen. Schon seit dem Jahrgang 2017 kommen die Weine unflitriert auf die Flasche. - Viel zu früh verstarb Bernhard Huber im Juni 2014 nach langer Krankheit. Sein Sohn Julian übernahm die Federführung in den Weinbergen und dem Keller bereits während seines Oenologiestudiums. Die Handschrift des jungen Winzers ist bereits mit dem Jahrgang 2012 zu erkennen: Bei Neuanlagen im Weinberg gibt es nun eine sehr hohe Pflanzdichte mit bis zu 13.000 Rebstöcken / ha. und einen individuellen Schnitt jedes einzelnen Rebstocks. Bei nur 35 hl Ertrag bei den Großen Gewächsen ergibt das winzige Mengen je Stock. Für den Spätburgunder wurden nur feinste Klone aus dem Burgund gepflanzt. Bei der Ernte erfolgt die Lese ausschließlich als selektive Handlese. Im Keller erfolgt dann eine offene Maischegärung der besten Spätburgunder, Julian ist da absolut auf dem neuesten Stand des Burgund. Bernhard Huber hat sein Weingut in die absolute Spitze der deutschen Spätburgunder katapultiert, nur der Pfälzer Friedrich Becker spielt in Deutschland in dieser Liga. Sein Sohn Julian wird das Vermächtnis seines Vaters sicher fortsetzen, qualitativ zeigt er es mit dem 2012er schon jetzt.

Quelle Texte + Bilder: C&D


Hersteller: Bernhard Huber

Die Geschichte des Spätburgunder in Malterdingen begann vor über 700 Jahren, als die Zisterziensermönche die aus dem Burgund stammenden Reben dort pflanzten. Die Zisterziensermönche trafen in Malterdingen auf das gleiche Terroir, den 'Muschelkalkverwitterungsboden', wie im geliebten Burgund. Der Gutshof der Mönche, 'curia' genannt, befand sich damals im Gewann Mönchhofmatten, dort, wo auch heute das Weingut Huber liegt. Und sie brachten die hohe Schule des Weinmachens mit. In Rebsortenbüchern und diversen Weinlexika findet sich deshalb für den Spätburgunder als Synonym immer noch die Bezeichnung 'Pinot Noir' und 'Malterdinger'. Bei der Rotweinbereitung ist die traditionelle Maischegärung ein wichtiger Schritt. Dazu kommt eine strenge Ertragsreduzierung. Die Dichtpflanzung ergibt winzige Mengen je Stock. Die überwiegend biologisch erzeugten Trauben werden dann zum Teil mit Rappen spontan vergoren. Die besten Rotweine reifen danach bis zu 18 Monaten auf der Hefe in überwiegend neuen burgundischen Eichenfässern. Hier verschmelzen die Tannine und Fruchtaromen des Spätburgunders mit dem Einfluß des Holzes. Dadurch entwickeln die Weine vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen. Der Philosophie von Bernhard Huber entsprach es, alle Weine langsam und vollständig durchgären zu lassen und ihnen eine besonders lange Lagerzeit auf der Hefe zu gönnen. Schon seit dem Jahrgang 1988 kommen die Weine unflitriert auf die Flasche. - Viel zu früh verstarb Bernhard Huber im Juni 2014 nach langer Krankheit. Sein Sohn Julian übernahm die Federführung in den Weinbergen und dem Keller bereits während seines Oenologiestudiums. Die Handschrift des jungen Winzers ist bereits mit dem Jahrgang 2012 zu erkennen: Bei Neuanlagen im Weinberg gibt es nun eine sehr hohe Pflanzdichte mit bis zu 13.000 Rebstöcken / ha. und einen individuellen Schnitt jedes einzelnen Rebstocks. Bei nur 35 hl Ertrag bei den Großen Gewächsen ergibt das winzige Mengen je Stock. Für den Spätburgunder wurden nur feinste Klone aus dem Burgund gepflanzt. Bei der Ernte erfolgt die Lese ausschließlich als selektive Handlese. Im Keller erfolgt dann eine offene Maischegärung der besten Spätburgunder, Julian ist da absolut auf dem neuesten Stand des Burgund. Bernhard Huber hat sein Weingut in die absolute Spitze der deutschen Spätburgunder katapultiert, nur der Pfälzer Friedrich Becker spielt in Deutschland in dieser Liga. Sein Sohn Julian wird das Vermächtnis seines Vaters sicher fortsetzen, qualitativ zeigt er es mit dem 2012er schon jetzt.

Bernhard Huber 1

Kaufen Sie jetzt diesen Artikel zusammen mit Kaisermantel Weissburgunder - 2021 - 0,75 lt. - Dr. Koehler
Grauer Burgunder trocken - 2019 - 1 x 0,75 lt. -  Weingut Bernhard Huber Kaisermantel Weissburgunder - 2021 - 0,75 lt. - Dr. Koehler
53,70 EUR
Sie sparen:
Inkl. 22 % USt. exkl.

Grauer Burgunder trocken - 2019 - 1 x 0,75 lt. - Weingut Bernhard Huber
gewöhnlich verfügbar: 3-5 Tage
  Kaisermantel Weissburgunder - 2021 - 0,75 lt. - Dr. Koehler
 — gewöhnlich verfügbar: auf Lager

Die echten Südtiroler Spezialitäten, Südtiroler Speck, Käse, Weine & italienische Feinkost bequem von zu Hause aus bestellen!

 
Über uns...
Versandkosten - Zahlungsarten
Impressum
Kontakt
Index
Geschäftskunden
Unsere AGB
Privatsphäre - Datenschutz
Hersteller von A-Z
Gutscheine
Sitemap
Informationen
Rezepte
Bilderband - Fotos
Südtirol - Das Land
Südtiroler Weine, Rebsorten der Rotweine und Weißweine
Links - Partner
Wandern in Südtirol
Südtiroler Hotelverzeichnis / alle Übernachtungsbetriebe
Weinwelten - Steffen Maus
Partnerprogramm
Affiliate-Partner
Partner Informationen
Partner Anmeldung
Teilnahmebedingungen
Bewertungen
Bewertung schreibenBewerten Sie diesen Artikel!

* Versandkostenfrei ab 49 EUR: gültig für DE, AT, IT
beenden