Der Riesling Forster Jesuitengarten GG von Weingut Reichsrat von Buhl (Pfalz) ist ein Weißwein und verspricht großen Trinkgenuss.Alkoholgehalt: 13,00 %Herkunft: Deutschland, PfalzFarbe: WeissAllergene: Dieser Wein kann Sulfite enthalten!Verkaufseinheit/Gebinde: 1 x 0.75 lt.Wo soll man bei Reichsrat von Buhl anfangen? Am besten mit den neuesten Ereignissen. Seit Juli 2013 zeichnet niemand geringeres als Mathieu Kaufmann verantwortlich. Der frühere Kellermeister des Champagner-Hauses Bollinger feilt hier an ausgesprochen trockenen und mineralisch geprägten Weinen. Weine von Purismus! Mit dem von Buhl Riesling Sekt wird hier, sobald man entsprechend alte Reserve-Weine und Hefelager aufweisen kann, vermutlich eines der Aushängeschilder für Winzersekt aus Deutschland entstehen. Kein Wunder, bei diesem Know-How! Die trockenen Rieslinge im Stillweinbereich sind weiterhin eine Bank. Mit Kaufmann haben sie vielleicht sogar eine neue Form der Kompromisslosigkeit erreicht. Um den Außenbetrieb kümmert sich weiterhin Werner Sebastian, der seit Jahren die Reben gepflegt hat. So geht weiterhin alles seinen guten Gang: Beste Lagen aus Deidesheim und Forst, zertifizierte Bio-Bewirtschaftung und nun exzellente, technische Direktion durch Mathieu Kaufmann. Die Bio-Zertifizierung ist hier keineswegs bigotte Attitüde und dem Zeitgeist geschuldet. Von Buhl war Mitgründer des deutschen Weinbauverbandes aus dem der heutige VDP hervorgegangen ist und sich ursprünglich dem ?naturreinen Wein? verschrieben hatte. Von Buhl setzt gezielt auf Ertragsreduzierung und selektive Lese, die soweit geht, am einzelnen Stock nach Reifegraden zu unterscheiden. Im über 2 km langen Gewölbekeller finden die Weine ihre Harmonie im Edelstahltank. Die Großen Gewächse werden im großen gebrauchten Holz und zum Teil im Stahltank ausgebaut. Langes Hefelager verleiht ihnen enorme Komplexität, die gewünschte Frische und eine enorme Cremigkeit. Wie kompromisslos Kaufmann arbeitet und welchen Weg er einschlagen will, zeigt auch der Rosé-Wein Suez (dieser Wein von Reichsrat von Buhl wurde zur Eröffnung des Suez-Kanals gereicht!). Kein Rosé aus den zweitklassigen Abzugssäften, sondern ein bewusst vinifizierter Wein mit langem Schalenkontakt. Ein knochentrockener, charaktervoller Rosé, der nichts von fruchtig, dropsigen Sommerweinen hat. Hier entsteht gerade etwas ganz Großes!Quelle Texte + Bilder: C&D
Jg. 2017 Falstaff:
96 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2017 am 01.11.2019 mit 96 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2016 Falstaff:
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2016 am 01.11.2018 mit 96 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2013 Falstaff:
94 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2013 am 01.11.2015 mit 94 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2012 Vinum Wine Magazine:
17 von 20 Punkten.
"Vinum Wine Magazine" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2012 am 01.09.2014 mit 17 von 20 Punkten bewertet.
Jg. 2012 Falstaff:
91 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2012 am 01.09.2013 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2011 Falstaff:
92 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2011 am 01.09.2012 mit 92 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2010 Falstaff:
90 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2010 am 01.09.2011 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2004 Falstaff:
89 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2004 am 01.11.2005 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2018 Robert Parker The Wine Advocate:
95 von 100 Punkten.
"Robert Parker The Wine Advocate" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2018 am 01.08.2020 mit 95 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2015 Jamie Goode:
"Jamie Goode" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2015 mit 95 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2012 CellarTracker:
93 von 100 Punkten.
"CellarTracker" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2012 mit 93 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2008 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2008 mit 92 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2007 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "Reichsrat von Buhl Forster Jesuitengarten Riesling Grosses Gewachs" aus dem Jahrgang 2007 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Wo soll man bei Reichsrat von Buhl anfangen? Am besten mit den neuesten Ereignissen. Seit Juli 2013 zeichnet niemand geringeres als Mathieu Kaufmann verantwortlich. Der frühere Kellermeister des Champagner-Hauses Bollinger feilt hier an ausgesprochen trockenen und mineralisch geprägten Weinen. Weine von Purismus! Mit dem von Buhl Riesling Sekt wird hier, sobald man entsprechend alte Reserve-Weine und Hefelager aufweisen kann, vermutlich eines der Aushängeschilder für Winzersekt aus Deutschland entstehen. Kein Wunder, bei diesem Know-How! Die trockenen Rieslinge im Stillweinbereich sind weiterhin eine Bank. Mit Kaufmann haben sie vielleicht sogar eine neue Form der Kompromisslosigkeit erreicht. Um den Außenbetrieb kümmert sich weiterhin Werner Sebastian, der seit Jahren die Reben gepflegt hat. So geht weiterhin alles seinen guten Gang: Beste Lagen aus Deidesheim und Forst, zertifizierte Bio-Bewirtschaftung und nun exzellente, technische Direktion durch Mathieu Kaufmann. Die Bio-Zertifizierung ist hier keineswegs bigotte Attitüde und dem Zeitgeist geschuldet. Von Buhl war Mitgründer des deutschen Weinbauverbandes aus dem der heutige VDP hervorgegangen ist und sich ursprünglich dem ?naturreinen Wein? verschrieben hatte. Von Buhl setzt gezielt auf Ertragsreduzierung und selektive Lese, die soweit geht, am einzelnen Stock nach Reifegraden zu unterscheiden. Im über 2 km langen Gewölbekeller finden die Weine ihre Harmonie im Edelstahltank. Die Großen Gewächse werden im großen gebrauchten Holz und zum Teil im Stahltank ausgebaut. Langes Hefelager verleiht ihnen enorme Komplexität, die gewünschte Frische und eine enorme Cremigkeit. Wie kompromisslos Kaufmann arbeitet und welchen Weg er einschlagen will, zeigt auch der Rosé-Wein Suez (dieser Wein von Reichsrat von Buhl wurde zur Eröffnung des Suez-Kanals gereicht!). Kein Rosé aus den zweitklassigen Abzugssäften, sondern ein bewusst vinifizierter Wein mit langem Schalenkontakt. Ein knochentrockener, charaktervoller Rosé, der nichts von fruchtig, dropsigen Sommerweinen hat. Hier entsteht gerade etwas ganz Großes!