Giorgio Rivetti ist einer der großen Beweger im Piemont. Er ist das Zentrum der ?Barolo-Boys?, jener Gruppe dynamischer und ungemein erfogreicher Weinmacher: Altare, Clerico, Sandrone, Scavino etc.Giorgio Rivetti kommt aus dem Astigiano. Sein ?Hauswein? ist deshalb Moscato d?Asti. Seit einigen Jahren konzentriert er sich aber mehr auf Rotweine. Sein erster großer Wurf war der ?Pin?, ein im Barrique ausgebauter Mischsatz aus Barbera und Nebbiolo. Er nannte ihn Pin, weil sein Vater von allen im Dorf so gerufen wurde. Der Pin 1990 hat auf Anhieb die begehrten drei Gläser des Gambero Rosso bekommen.Nach dem Pin konzentrierte sich Giorgio Rivetti auf den Barbaresco. Drei wahrhaft große Weine aus drei unterschiedlichen Cru-Lagen entstanden: der Gallina Vursu, der Starderi Vursu und der Valeirano Vursu. Für die Etiketten wählte er das Rhinozeros von Dürer, um klar zu machen, dass sein Barbaresco ein Wein voll ursprünglicher Kraft ist. Es war klar, dass Giorgio den Barolo nicht auslassen würde. Er kaufte Weinberge und baute bei Grinzane Cavour eine neue Kellerei, die er Campè della Spinetta nannte. Von dort kommt sein Barolo Campé Vursu. Ein Wein von seltener Dichte und Konzentration. Für den Barolo wählte er den Löwen von Dürer, weil er ein Wein ist, der nicht nur viel Kraft, sondern auch Eleganz hat.Giorgio Rivetti, der große Meister der piemontesischen Weine, liebt neue Heraus-forderungen. Er ist gepackt von der Idee, auf den großen Terroirs in Italien einen großen Wein zu machen, der seine Handschrift trägt. Zuerst hat er sich den Barbaresco erarbeitet, dann den Barolo, dann fiel sein Blick auf die Toskana, genauer, auf die Maremma. Zwischen Pisa und Volterra hat er bei der Gemeinde Terriciola ein neues Gut aufgebaut. Er nannte es Casanova della Spinetta. Diese Ecke der Maremma ist berühmt für die großen Cabernets, für Sassicaia und Ornellaia. Giorgio Rivetti setzt die große italienische Rebsorte der Toscana, den Sangiovese, dagegen. Er hat die Lage sorgfältig ausgewählt, er hat die Klone sorgfältig ausgewählt, er hat wie üblich präzise und sehr kreativ gearbeitet und er hat einen neuen großen Wein geschaffen: den Sezzana.Der Name Sezzana ist der Name der Parzelle, auf welcher der Wein wächst. Giorgio Rivetti weist durch diese Namensgebung darauf hin, dass der Sezzana ein Wein ist, der sein Terroir ausdrückt. Diese Gegend der Maremma ist berühmt für ihre Heilbäder. Ganz nahe bei den Weinbergen liegen die Termen von Lari. Deshalb hat Girogio Rivetti den Grundriss der Termen von Lari zum Etikett des Sezzana gemacht.Intensives Trauben-Muskateller-Aroma mit Anklängen an Rosenwasser, attraktive Harmonie zwischen Restsüße und Säure, unglaublich elegant.Giorgio Rivetti kommt aus dem Astigiano. Sein ?Hauswein? ist deshalb Moscato d?Asti. Seit einigen Jahren konzentriert er sich aber mehr auf Rotweine. Sein erster großer Wurf war der ?Pin?, ein im Barrique ausgebauter Mischsatz aus Barbera und Nebbiolo. Er nannte ihn Pin, weil sein Vater von allen im Dorf so gerufen wurde. Der Pin 1990 hat auf Anhieb die begehrten drei Gläser des Gambero Rosso bekommen.Nach dem Pin konzentrierte sich Giorgio Rivetti auf den Barbaresco. Drei wahrhaft große Weine aus drei unterschiedlichen Cru-Lagen entstanden: der Gallina Vursu, der Starderi Vursu und der Valeirano Vursu. Für die Etiketten wählte er das Rhinozeros von Dürer, um klar zu machen, dass sein Barbaresco ein Wein voll ursprünglicher Kraft ist. Es war klar, dass Giorgio den Barolo nicht auslassen würde. Er kaufte Weinberge und baute bei Grinzane Cavour eine neue Kellerei, die er Campè della Spinetta nannte. Von dort kommt sein Barolo Campé Vursu. Ein Wein von seltener Dichte und Konzentration. Für den Barolo wählte er den Löwen von Dürer, weil er ein Wein ist, der nicht nur viel Kraft, sondern auch Eleganz hat.Giorgio Rivetti, der große Meister der piemontesischen Weine, liebt neue Heraus-forderungen. Er ist gepackt von der Idee, auf den großen Terroirs in Italien einen großen Wein zu machen, der seine Handschrift trägt. Zuerst hat er sich den Barbaresco erarbeitet, dann den Barolo, dann fiel sein Blick auf die Toskana, genauer, auf die Maremma. Zwischen Pisa und Volterra hat er bei der Gemeinde Terriciola ein neues Gut aufgebaut. Er nannte es Casanova della Spinetta. Diese Ecke der Maremma ist berühmt für die großen Cabernets, für Sassicaia und Ornellaia. Giorgio Rivetti setzt die große italienische Rebsorte der Toscana, den Sangiovese, dagegen. Er hat die Lage sorgfältig ausgewählt, er hat die Klone sorgfältig ausgewählt, er hat wie üblich präzise und sehr kreativ gearbeitet und er hat einen neuen großen Wein geschaffen: den Sezzana.Der Name Sezzana ist der Name der Parzelle, auf welcher der Wein wächst. Giorgio Rivetti weist durch diese Namensgebung darauf hin, dass der Sezzana ein Wein ist, der sein Terroir ausdrückt. Diese Gegend der Maremma ist berühmt für ihre Heilbäder. Ganz nahe bei den Weinbergen liegen die Termen von Lari. Deshalb hat Girogio Rivetti den Grundriss der Termen von Lari zum Etikett des Sezzana gemacht.Intensives Trauben-Muskateller-Aroma mit Anklängen an Rosenwasser, attraktive Harmonie zwischen Restsüße und Säure, unglaublich elegant.Alkoholgehalt: 13.00 %Herkunft: Italien, PiemontFarbe: WEISSVerkaufseinheit/Gebinde: 1 x 0.75 lt.Quelle Texte + Bilder: C&D
Jg. 2009 Huon Hooke:
93 von 100 Punkten.
"Huon Hooke" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2009 am 09.01.2012 mit 93 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2009 Vinous Antonio Galloni:
89 von 100 Punkten.
"Vinous Antonio Galloni" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2009 am 01.08.2010 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2008 Vinous Antonio Galloni:
87 von 100 Punkten.
"Vinous Antonio Galloni" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2008 am 01.04.2009 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2008 Wine Enthusiast:
88 von 100 Punkten.
"Wine Enthusiast" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2008 am 11.01.2009 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2007 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2007 am 15.12.2008 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2007 Vinous Antonio Galloni:
"Vinous Antonio Galloni" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2007 am 01.08.2008 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2006 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2006 am 15.12.2007 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2005 Wine Spectator:
83 von 100 Punkten.
"Wine Spectator" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2005 am 31.12.2006 mit 83 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2004 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2004 am 31.03.2006 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2002 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2002 am 29.02.2004 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 1997 Vinum Wine Magazine:
15 von 20 Punkten.
"Vinum Wine Magazine" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 1997 am 01.07.1998 mit 15 von 20 Punkten bewertet.
Jg. 2007 CellarTracker:
90 von 100 Punkten.
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2007 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2004 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2004 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2011 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2011 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2009 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2009 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2010 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2010 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2014 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2014 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2013 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2013 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2006 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2006 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2012 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2012 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2008 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2008 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2005 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2005 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2004 Wine Enthusiast:
"Wine Enthusiast" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2004 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2015 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia, Moscato d'Asti DOCG, Italy" aus dem Jahrgang 2015 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2018 CellarTracker:
92 von 100 Punkten.
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2018 mit 92 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2017 CellarTracker:
91 von 100 Punkten.
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2017 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2020 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2020 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2021 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2021 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2008 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2016 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "La Spinetta Bricco Quaglia" aus dem Jahrgang 2016 mit 88 von 100 Punkten bewertet.