Herkunftsort: Vahrn - DEGUST
Milchart: Kuhrohmilch
Käsesorte: Blauschimmelkäse
Herstellungszeitraum: ganzjährig
Veredelt mit: Trester-Traubenauslese
Begleit- und Veredelungsvorschläge von DEGUST: Weißwein: Trockenbeerenauslese Rotwein: Amarone Confits: Weingelee süß
Die Verwendung: Als Dessertkäse oder als krönenden Abschluss auf dem Käseteller.
Allgemeine Beschreibung: Das Grundprodukt ist der hervorragende Steirer Blauschimmel aus Österreich, welcher dann mit getrockneten und anschliessend gemahlenen Tresterbeeren behandelt wird. Innen mit grünlich-blauen Adern, da der Käse reich an Schimmel und exzellenter Hefe ist. Zum Abschluss der Veredelung wird er noch mehrmals mit Süsswein verfeinert.
Unser Geruchs-, Geschmacks- und Konsistenzgutachten: Die dünne, schimmelreiche Rinde verströmt Süsswein und Gärungsaromen, in denen die alkoholische Note dominiert. Im Gaumen werden die Schimmelaromen durch den alkoholischen Ton noch hervorgehoben. Dadurch aber werden die Hauptaromen keineswegs verdrängt. Der Käse zergeht auf der Zunge und hinterlässt einen nachhaltigen Geschmackseindruck.
.
Hauswurst - Schweine- und Rindfleisch, grob gemahlen, Naturdarm. Zu 2 Stück vakuumverpackt, Gewicht ca. 290 gr.
>> mehr
“Meraner” - Schweine- und Rindfleisch, fein gemahlen mit Fleischstückchen, geräuchert. Zu 3 Stück vakuumverpackt, Gewicht ca. 240 gr.
Servelade - Schweinefleisch, fein gemahlen, Naturdarm, geräuchert. Zu 2 Stück vakuumverpackt, Gewicht ca. 250 gr.
Würstchen “piccoli”ohne Haut - Schweinefleisch, fein gemahlen, geräuchert. Zu 4 Stück vakuumverpackt, Gewicht 100 gr.
Der neue Likör mit Ei und Rum für gemütliche Stunden auf der Hütte oder zu Hause. Leicht und schnell in der Zubereitung, begeistert er im Geschmack. Serviervorschläge: "Bombardino": Bombardino erwärmen, Sahnehäubchen draufsprühen, fertig ist der Hüttenzauber. "Schwarzer Peter": einen Espresso mit einer Portion Bombardino erwärmen, Sahnehäubchen draufsprühen und fertig.
Aus fein gewürztem Rind- und Schweinefleisch in Naturdarm abgefüllt, geräuchert und für einige Tage gereift, ergibt das die wohl bekannteste Rohwurstspezialität in den Alpen, die so genannte Kaminwurze. Die Auswahl der besten Rohstoffe und die Verarbeitung nach überlieferter Tradition garantiert ein Höchstmaß an Qualität.