Herkunftsort: Ellzee - Molkerei Wilhelm
Milchart: Thermisierte Ziegenmilch
Käsesorte: Weichkäse
Herstellungszeitraum: ganzjährig
Veredelt mit: Ziegenkopf aus Kräutermischung
Begleit- und Veredelungsvorschläge von DEGUST: Weißwein: Sekt oder Champagner Confits: Waldfrüchte
Die Verwendung: Dessertkäse oder auch als Vorspeise.
Allgemeine Beschreibung: Über die letzten Jahrzehnte, hat sich dieser Betrieb im Allgäu zum Ziegenkäse-Spezialisten entwickelt. Entgegen der sonst ortsüblichen Kuhhaltung, wird bei Zauberburg nur mit 100% Ziegenmilch gearbeitet. Die Milch wird von ausgewählten Bauernhöfen und kleinen Familienbetrieben geliefert.
Unser Geruchs-, Geschmacks- und Konsistenzgutachten: Flache Form mit 20cm Durchmesser und 4cm Höhe mit dekorativem Ziegenkopf aus Kräutern. Bedeckt mit Weißschimmelrasen, glänzend, porzellan-weißer, geschmeidig-schmelzender Teig. Duftet nach weißen Pilzen und Waldfrüchten. Schöne Balance zwischen Süße, Säure, Salzigkeit und Bitterniss. Edler Ziegenmilchgeschmack im Nachklang.
.
Ziegenrohmilchkäse vom Untereggerhof in Vals, der seinen Namen der kleinen, runden Form und der Reife in Kastanienblättern verdankt. Reifung ca. 40 Tage im Naturkeller.
>> mehr
Hofers Alptraum von Capriz ist ein Weichkäse aus Ziegenmilch oder Kuhmilch von Südtiroler Höfen. Während seiner vier wöchigen Reifung wird der Käse jeden zweiten Tag gewendet dass sein schöner weißer Schimmelrasen wachsen kann. Am Ende der Reifung wird der Käse mit "Pineau de Charentais" (einen französischen Cognac) und Südtiroler Schüttelbrot affiniert. Dies wäre für den Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer ein wahrer Alptraum gewesen: Südtiroler Käse mit französischen Cognac.
Tischparmesankäse - echter italienischer Stravecchio. Der Käse ist sehr kompakt in seiner Struktur mit wenig Lochung, ähnlich dem Grana (Parmesan). Mit zunehmender Reife tendiert dieser Käse körnig und brüchig zu werden.
Beschreibung: typische Kekse aus Siena (Toskana). Handwerksproduktion mit einfachen und gesunden Zutaten wie Mehl, Eier und Mandeln (22%). Der Teig wird zunächst langsam gebacken, anschließend wird er geschnitten und in Öfen getoastet. Der Tradition nach werden die Cantuccini in Rotwein eingetunkt.
Beschreibung: sehr weiches Teegebäck, zubereitet mit Mandeln, Honig, Zucker und Eiweiß. Das Gebäck wird in Öfen gebacken und mit Staubzucker überzogen. 2010 verschafften die EU-Richtlinien den Ricciarelli di Siena die Angabe “IGP”. Die Ricciarelli sind außerdem glutenfrei.
Herzhaft-delikater Brotaufstrich, nach alter Traditon gefertigt, mit hauseigenen Gewürzen, zum Tiroler Gröstl