.
Zur Herstellung des Klosterbitter werden einjährige Zapfen und frische Triebspitzen von Latschenkiefern für ca. fünf Monate angesetzt. Dies verleiht demselben den typischen, harzigen Geschmack.
>> mehr
Die Familie Darbo stellt bereits seit 1879 Konfitüren nach einem traditionellen Tiroler Rezept her. Damals wie heute werden nur die besten Früchte auf schonende Art und Weise vorsichtig erwärmt und gerührt. So bleibt das natürliche Fruchtaroma erhalten.
Alpenrosenhonig, der König unter den Honigen. Von der Farbe fast milchig Weiß, hat ein sehr zartes, ausgeglichenes Aroma, frisch, fruchtig, erinnert leicht an Bienenwachs. Er wird oberhalb von 1500m Meereshöhe produziert. Da dieser Honig relativ schnell kristallisiert, wird er fein cremig gerührt.
Blütenhonig, ist eine Mischung vom Nektar verschiedener Blüten. Dieser Honig kann jedes Jahr stark variieren. Da dieser Honig relativ schnell kristallisiert, wird er fein cremig gerührt. Dieser Honig hat ein markantes frisches Aroma, und einen Nachgeschmack nach Minze. Eignet sich hervorragend zum suessen von Tee.
Löwenzahn-Honig 400 gr. - Regiohof
Ein exotischer Genuss - einfach himmlisch! Schicht auf Schicht harmonieren knusprige Waffelscheiben mit feiner Kokoscreme, einer Glasur aus köstlicher Milchschokolade und der Kaskade aus frischen Kokosflocken.