Bestes Obst ist gerade gut genug, denn die Qualität des Old Williams beginnt am Baum. Gute Brenner sind demnach auch gute Obstkenner und wissen, wann es vollreif zu pflücken ist. Seit jeher ist die Familie Psenner selbst in der Landwirtschaft tätig. In den familieneigenen Obstgärten, die zu den größten Anlagen Südtirols zählen, werden die Birnen gezogen, die dem Old Williams Christbirnenbrand sein unverwechselbares Aroma verleihen. Eine zwei- bis dreijährige Reifung verleiht dem Old Williams seinen eleganten und milden Charakter und verwöhnt damit Obstbrandliebhaber mit exklusiven Ansprüchen.
Südtirol ist das Obstland schlechthin. Die als „Marillen“ bezeichneten kleinen Aprikosen gelten weit über die Grenzen hinaus als Spezialitäten. Darum erhalten sie eine besondere Verpackung und werden traditionell in der stämmigen Apothekerflasche abgefüllt.
Eine große Auswahl an Obstbränden höchster Qualität, die den Geschmack und den aromatischen Duft von Südtiroler Obst enthalten. Dank einer besonders sorgfältigen Herstellungsmethode erinnern die Obstbrände mit ihren Aromen an die reiche Obsternte in einem Fleckchen Erde, das so reich an Kraft und Natürlichkeit ist, dass man meint, nicht nur die Früchte zu schmecken, sondern auch die Stimmen der Pflücker zu hören und die Strahlen der Bergsonne zu spüren.
Südtirol ist das Obstland schlechthin. Die berühmten Williams-Christbirnen gelten weit über die Grenzen hinaus als Spezialitäten. Darum erhalten sie eine besondere Verpackung und werden traditionell in der stämmigen Apothekerflasche abgefüllt.
Er wird aus den reifen Südtiroler Äpfeln der verschiedenen, im sonnigen Etschtal angebauten Sorten gebrannt. Die zweimalige Destillation verleiht ihm das fruchtige Aroma und den sauberen, milden Geschmack.
Brand aus sorgfältig ausgewählten Williams-Christ-Birnen, die von den sonnigsten Hängen der Südtiroler Täler kommen. Nach dem schonenden Blasenverfahren zweimal gebrannt. Aroma un Geschmack der reifen Williamsbirne. Begrenzte Produktion.
Brand aus sorgfältig ausgewählten Williams-Christ-Birnen, die direkt vom Baum kommen. Nach dem schonenden Blasenverfahren zweimal gebrannt. Aroma und Geschmack der reifen Williamsbirne entfalten sich.
Eine Auswahl von vorzüglichen Geisten, die den Geschmack, die Aromen und den unverkennbaren Duft der Früchte Südtirols verkörpern. Dank eines geschickten Brennverfahrens spiegeln sie die ganze Kraft und Natürlichkeit dieses schönen Landes wider.
Südtirol ist das Obstland schlechthin. Die als „Zwetschgen“ bekannten kleinen Pflaumen gelten weit über die Grenzen hinaus als Spezialitäten. Darum erhalten sie eine besondere Verpackung und werden traditionell in der stämmigen Apothekerflasche abgefüllt.
Die Vinschgauer Aprikosen haben dank der reinen und frischen Luft des nahen Ortlers einen besonders intensiven Duft und Geschmack. Er findet sich unverändert in diesem Marillengeist wieder.
Williamsbirne - Das Komplettpaket für den Genießer. Enthält: 1 Flasche Williams Christbirnenbrand Pircher 0,70 lt., 1 Dose Williams Birnenhälften, 2 Schnapsgläser Pircher.
Zur Herstellung des Caldiff Apfelbrandes verwenden wir den aromatischen und wohlschmeckenden Gravensteiner Apfel, der im altbewährten Blasenverfahren destilliert wird. Die besondere Note erhält der Caldiff dann durch seine Reifung im Barrique-Fass.
Typisch intensive Fruchtnote der aromatischen Williamsbirne, am Gaumen entfalten sich die herrlichen Aromen der reifen Frucht und lassen jeden Schluck zu einem genussvollen Augenblick werden.
Dieser edle Williams-Brand wird aus der Auslese von vollreifen, vom Baum gepflückten Williams-Christbirnen, die an einer der sonnigsten Hanglagen Südtirols gedeihen, hergestellt. Die strenge Kontrolle bei der Verarbeitung sowie die zweifache Destillation im altbewährten Blasenverfahren machen den Williams Privat zum fruchtigen, einmaligen Williams- Brand.
Dieser edle und in kleinen Mengen gebrannte Brombeerbrand wird aus Brombeeren gewonnen, die an den sonnigen Hängen unserer Berge reifen. Der intensive und zarte Duft dieser Beeren kommt durch die zweimalige Destillation in kleinen Kupferbrennblasen und Wasserbadverfahren voll zur Entfaltung.
Dieser edle Aprikosenbrand wird aus sorgfältig ausgewählten und handgelesenen Aprikosen destilliert. Das zarte und samtige Aroma, ist nur Dank bewährter zweifacher Destillation in Kupferbrennblasen im Wasserbadverfahren möglich.
Der reinsortige Rum wird ohne Zugabe von Zucker oder Aromastoffen hergestellt und besticht in der Nase mit Aromen von Leder, Tabak, Trockenfrüchten und Sultaninen. Im Gaumen feinherb und mild.
Der Grundstoff für diesen Framboise sind erlesene wilde Himbeeren mit ihrem vollen Aroma. Sie werden in feinem Alkohol angesetzt und in kleinen Kupferbrennblasen extrem langsam destilliert. Erst durch dieses Verfahren bekommt das Produkt seine edle Rasse.
Dieser edle und in kleinen Mengen destillierte Vogelbeerbrand vermittelt uns die Bekanntschaft mit einer ganz besonderen Frucht der Südtiroler Berge. Die Vogelbeere, die in voller Reife gepflückt und nach dem antiken Wasserbadverfahren in kleinen Kupferbrennblasen zweimal gebrannt wird, entfaltet hier ihr volles und kräftiges Aroma.
Köstliche und duftende Kirschen erster Wahl von den typischen Anbaugebieten prägen diesen Kirschbrand. Die schonende zweimalige Destillation in Brennblasen aus Kupfer gewährleistet ein volles und duftendes Aroma.
Der feine, zarte, leicht an Erdbeere erinnernde Duft ist für das Destillat kennzeichnend. Ein ausgesprochen milder Abgang beschert dem Genießer ein rundum feines Geschmacks-erlebnis.
Moskatella Traubenbrand - aus vollreifen Goldmuskatellertrauben nach altbewährtem Blasenverfahren doppelt gebrannt- ist ein ganz besonderes Produkt des Hauses und kann wegen der Seltenheit dieser Traube nur in kleinsten Mengen gebrannt werden. "Moskatella Traubenbrand" hat den angenehmen, ausgeprägt aromatischen und charakteristischen Geschmack der Goldmuskateller Traube.
Eine einzigartige Blume mit reintönigen Fruchtnuancen kennzeichnet diesen edlen Apfelbrand. Der besonders weiche und anhaltende Abgang bildet das Finale einer naturreinen Südtiroler Spezialität.
Dieser edle und in kleinen Mengen destillierte Holunderbrand bietet ein ungewöhnliches und sehr seltenes Aroma. Die Holunderbeeren werden von den Südtiroler Bergbauern im Hochgebirge gepflückt und langsam in kleinen Kupferbrennblasen im Wasserbad zweimal gebrannt.
Eine einzigartige Blume mit reintönigen Fruchtnuancen kennzeichnet diesen edlen Apfelbrand. Der besonders weiche und anhaltende Abgang bildet das Finale einer naturreinen Südtiroler Spezialität.
Der Apfel als Brennobst wurde in unserer Gegend lange Zeit vernachlässigt: Völlig zu Unrecht! Südtirol als größtes geschlossenes Apfelanbaugebiet Europas hat sich stets nur mit der Produktion von Tafelobst befaßt. Allerdings sind viele der moderenen Apfelsorten als Brennobst nicht gut geeignet. Anders die Sorte Jonagold, eine Kreuzung von Jonathan und Golden Deliscius. Sie ergibt ein zartes, elegantes Apfeldestillat, das sich auch zur Zubereitung von Obstnachspeisen hervorragend eignet. Von den neueren Sorten eignen sich auch Gala und Fuji gut zum Brennen.