Grappa der Rebsorten Goldmuskateller und Chardonnay.
Die Anlieferung frischester Trester der Rebsorten Goldmuskateller und Chardonnay sowie die getrennte Vergärung in Behältern aus Edelstahl, werden vom Brennmeister sorgfältigst überwacht. Ein sehr langsames und sorgfältiges Brennverfahren in dampfbaderhitzten Kupferbrennblasen, sind Teil der Geheimnisse unseres Brennmeisters. Das Herzstück dieser raffinierten Grappa wird unverdünnt und hochprozentig zehn Monate gelagert. Nach sorgfältiger Verkostung, werden die zwei Herzstücke Goldmuskateller und Chardonnay im richtigen Verhältnis gemischt, um diesem Cuveé seine besondere Eleganz und Weichheit zu verleihen.
"La Morbida", die Grappa der neuen Generation, geschaffen um den anspruchsvollsten Gaumen zu überzeugen, besticht durch Eleganz und ein unverkennbares Aroma.
Alkoholgehalt: 35.50 %
Die Roner Brennerei in Tramin ist eine der bekanntesten und renommiertesten Brennereien in Südtirol und in ganz Italien. Das Unternehmen wurde im Jahr 1946 von Matthias Roner gegründet und wird mittlerweile in dritter Generation von den Brüdern Günther und Karin Roner geführt. Die Brennerei ist spezialisiert auf die Herstellung von edlen Spirituosen und Likören aus hochwertigen, regionalen Zutaten. Besonders bekannt ist die Roner Brennerei für ihre Obstbrände, die aus den reifen Früchten der umliegenden Obstgärten gewonnen werden. Hierzu zählen unter anderem Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Marillen. Neben Obstbränden und Likören bietet die Roner Brennerei auch eine große Auswahl an Grappas an, darunter Sorten wie Chardonnay, Gewürztraminer und Lagrein. Die Grappas werden aus den Tresterresten der Trauben hergestellt, die in den umliegenden Weinbergen angebaut werden. Die Roner Brennerei legt großen Wert auf eine schonende und nachhaltige Herstellung ihrer Produkte. So werden beispielsweise nur vollreife Früchte verwendet und auf den Einsatz von künstlichen Aromen und Farbstoffen wird komplett verzichtet. Auch in der Produktion setzt das Unternehmen auf umweltschonende Verfahren und Technologien. Die hohen Qualitätsstandards der Roner Brennerei wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. So erhielt das Unternehmen beispielsweise den begehrten Titel "Brennerei des Jahres" und wurde mit zahlreichen Goldmedaillen bei internationalen Spirituosenwettbewerben ausgezeichnet. Die Roner Brennerei ist nicht nur bei Feinschmeckern und Spirituosenliebhabern beliebt, sondern auch bei Touristen, die die Region besuchen. Das Unternehmen bietet regelmäßig Führungen durch die Brennerei an, bei denen Besucher einen Einblick in die Herstellung der edlen Tropfen erhalten und diese auch verkosten können.
Für die Feinschmecker unter uns empfiehlt sich der köstliche Wildschweinschinken. Das Fleisch vom Wildschwein ist mit dem des Hausschweines nicht vergleichbar. Es ist aromatisch und von dunkelroter Farbe. Des Weiteren ist das Fleisch magerer und fester als das vom Hausschwein.
>> mehr
Die aromatischen Öle werden mit unserem nativen Olivenöl extra Quattrociocchi verarbeitet. Die Besonderheit dieser Öle besteht darin, dass das Aroma durch gleichzeitiges Mahlen der Oliven mit Zitrusfrüchten oder Gewürzen gewonnen wird. Jedes unserer Produkte basiert auf einer alten Verarbeitung und hochwertigen Zutaten.
Ein kräftiges Gelb mit grünlichen Reflexen und mit einem frischen Duft nach Äpfeln, Aprikosen und einem Hauch von Salbei. Dicht und elegant, mit viel Schmelz. Lang anhaltend Lage: Kühebene in Kaltern. Es ist ein Hochplateau auf etwa 500 m Seehöhe und ist ca. 50 Jahre alt; Tiefwurzelnde Rebstöcke ( Bodenprägung )
Der Süßrahm für unsere Butter wird aus Milch von Hochpustertaler Bergbauernhöfen gewonnen. Unverfälschte, aromatische, geschmackvolle Milch. Daraus machen wir dann unsere Butter. Von Natur aus goldgelb, streichfähig und außergewöhnlich zart. Ihr Geschmack ist frisch, sahnig und mild.
Die Sextner Butter ist eine der wenigen, die aus Sauerrahm hergestellt wird und daher rundum beliebt ist. Natürlich ist auch sie aus gentechnikfreier Milch produziert und ohne Zusatzstoffe.
Sardischer Schafkäse "L'Isolano" mit einer Reifezeit von 3 - 4 Monaten. Dieser Pecorino schmeckt vorzüglich als "formaggio da tavola" zu einem guten Gläschen Wein, oder als Schmelz/Reib-Käse zu diversen Gerichten (Nudelgerichten, Pesto, ecc.).