Traubensorte: Frischer Vernatsch, Merlot, Lagrein und zerkleinerte Lakritze-Wurzeln
Verarbeitung: Jahresgrappa in Kälteinfusion und dosierte Menge an zerkleinerten Lakritze-Wurzeln
Aussehen: Natürlich
Duft: Leichte Aromatisierung
Geschmack: Persistent, leicht alkoholisch, perfekte Harmonie zwischen dem hervorragenden Destillat und den Infusions-Wurzeln.
Alkoholgehalt: 40% Vol.
Anmerkung: Die Lakritze verfügt über verdauungsfördernde und erfrischende Eigenschaften. Die getrocknete und zerkleinerte Wurzel wird 45 Tage lang in kalte, junger Grappa eingelegt. Unser Lakritzegrappa hat einen runden Geschmack und eignet sich optimal auch kalt serviert zu werden.
Diese Grappa erhält man mittels Kaltinfusion. 45 Tage lang werden im jungen Treber von verschiedene Kräutern und Pflanzen eingelegt. Für diese Grappa benützen wir nämlich Wacholderbeere, Latschenkieferzapfen, Waldmeisterpflanzen, Enzian- und Lakritzewurzeln sowie Edeltannezapfen. Diese kennzeichnen sich durch ihre hervorragenden verdauungsfördernde Eigenschaften. Unser Kräutergrappa verfügt über einen intensiven, anhaltenden und leicht bitteren Geschmack.
>> mehr
Der Kümmel (carum carvi) wird in Südtirol oft zum Würzen von Brot, Kuchen, Käse und Sauerkraut verwendet. Er besitzt nämlich über aromatische und verdauungsfördernde Eigenschaften. Die Kümmelsamen werden dafür 30 Tage lange in kalter, junger Grappa eingelegt. Unser Kümmelgrappa verfügt über einen stark würzigen Eigenschmack.
Der Wacholder wächst in Waldlichtungen auf einer Höhe von 1000 Metern. Seine Beeren besitzen harntreibende, verdauungsfördernde und lindernde Eigenschaften. Die frischen, reifen Wacholderbeeren werden leicht zerdrückt, 45 Tage lang in kalter, junger Grappa eingelegt und anschließend mit einem Wacholderzweig in Flaschen abgefüllt. Unsere Wacholdergrappa verfügt über einen intensiven und anhaltigen Geschmack.
Die Latschenkiefer wächst in den Dolomiten auf einer Höhe von 1200 bis 2700 Metern und wird aufgrund ihren lindernden und verdauungsfördernden Eigenschaften besonders geschätzt und u.a. auch für Cremen und Öle verwendet. Die frischen Pinienzapfen werden zwischen Mai und Juni gesammelt und 45 Tage lang in kalter, junger Grappa eingelegt. Unser Latschenkiefergrappa kennzeichnet sich durch einen intensiven, leicht harzigen Geschmack und verfügt - dank der Pinienzapfen - über den typischen Waldduft.