Rotwein Alkoholgehalt: 13 % Herkunft: Südtirol-Italien, Südtirol Farbe: Rotwein Inhalt: 0,75 l Sorte: Blauburgunder Hersteller Die Familie Rottensteiner ist eine der ältesten Familien Südtirols und schon seit vielen Generationen mit dem Weinbau verbunden. Davon zeugt der Familiennamen selbst, der von den rot gefärbten Felsen der Berge rund um Bozen kommt, dem Porphyr. Das Weingut wurde 1956 von Hans Rottensteiner gegründet und wird mittlerweile von Sohn Toni und Enkel Hannes gemeinsam geführt. Die Eleganz und die "Trinkigkeit' stehen bei ihren Weinen klar im Vordergrund. Dazu kommt die Typizität der Weine, der Ausdruck der Sorte und des Terroirs, klar und erkennbar. Dies ist der Grund, warum die meisten Weine aus dem Sortiment reinsortig sind, mit einem klaren Schwerpunkt auf die Bozner Gewächse Lagrein und St. Magdalener. Der Grundsatz der Rottensteiner: "Kein Wein wird abgefüllt, wenn nicht die ganze Familie dahintersteht". Weinkellerei Rottensteiner Hans Gmbh Sarntalerstraße 1/A, 39100 Bozen (BZ) Italien Quelle Texte + Bilder: Südtirol Wein Freunde.
Allergenhinweis: Der Wein kann Sulfite enthalten
Jg. 2019 Raffaele Vecchione - WinesCritic.com:
88 von 100 Punkten.
"Raffaele Vecchione - WinesCritic.com" hat den Wein "Rottensteiner Blauburgunder Sudtirol - Alto Adige" aus dem Jahrgang 2019 am 01.07.2021 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Das Weingut Hans Rottensteiner liegt in Bozen, einer malerischen Stadt in der norditalienischen Region Südtirol. Das Weingut wird von Hans Rottensteiner und seiner Familie geführt und ist bekannt für seine exzellenten Weine, die aus den umliegenden Weinbergen stammen. Die Familie Rottensteiner hat eine lange Tradition im Weinbau und hat in den letzten Jahren durch ihre Arbeit im Weinberg und Keller große Fortschritte gemacht. Sie setzen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion, bei der das Terroir und die Natur im Vordergrund stehen. Die Weinberge sind auf den Hängen rund um Bozen angelegt und profitieren von einem einzigartigen Mikroklima, das durch die Nähe der Alpen und des Mittelmeers entsteht. Das Weingut produziert eine Vielzahl von Weinen, darunter Weißweine wie Chardonnay und Sauvignon Blanc, sowie Rotweine wie Merlot und Cabernet Sauvignon. Besonders hervorzuheben sind jedoch ihre autochthonen Sorten, wie Lagrein und Vernatsch, die aus Südtirol stammen und von den Rottensteiners mit viel Liebe und Hingabe kultiviert werden. Das Ziel von Hans Rottensteiner und seiner Familie ist es, Weine von höchster Qualität zu produzieren, die das Terroir und die Kultur Südtirols widerspiegeln. Durch ihre Leidenschaft und ihr Engagement haben sie es geschafft, sich einen festen Platz in der Weinwelt zu sichern und zählen heute zu den renommiertesten Weingütern Südtirols. Wer auf der Suche nach hochwertigen und authentischen Weinen ist, die das Terroir Südtirols zum Ausdruck bringen, sollte unbedingt das Weingut Hans Rottensteiner besuchen und ihre Weine probieren.
>> mehr
Die Dolomiten Salami von Senfter ist eine besondere Salami. Der feine und entscheidende Unterschied ist der geringe Fettanteil mit dem besonders harmonischen Räuchergeschmack.
Dieser Speck eignet sich gut für Vorspeisen-Gerichte. Eine geschmackvolle Kombination ergibt hauchdünn geschnittener Kaiserteilspeck mit Olivenöl, Zitronensaft, Rauke und Parmesankäse.
Der Blauburgunder zählt ohne jeden Zweifel zu den wertvollsten und anspruchvollsten Rotweinen. In der Farbe von glänzendem Granatrot, bestechen seine Aromen, die an Waldfrüchte - von Brombeeren bis hin zu schwarzen Johannisbeeren - erinnern. Diese zergehen dann im Geschmack förmlich auf der Zunge und stellen in ihrer ganzen eleganten Fülle jeden Gaumen zufrieden.
Mitteltiefe, rubinrote Farbe mit granatrotem Schimmer. Sauberes, sortentypisches Aroma mit leicht "erdigem" Charakter. Sortentypischer Geruch von roten Beeren und Kirschen, sowie Gewürznoten. Weicher, runder Geschmack. Ausgewogener, mittelkräftiger Körper. Frischer Abgang mit fein-würzigem Gerbstoff und gutem Nachhall.
Unser Blauburgunder besteht zur Gänze aus Traubenmaterial von französischen Klonen. Die Gärung erfolgt spontan in offenen Holzbottichen und der biologische Säureabbau in Barriques. Anschließend lagert er für 12 Monate in französischen Eichenfässern.