"Als Montigl wird seit dem späten Mittelalter der unterste Teil des Tschöggelberges bezeichnet. Sechs der heutigen Höfe sind bereits im 14. Jahrhundert namentlich erwähnt worden, ein Zeichen, dass das terrassenförmige Gelände und der fruchtbare Boden sich bestens für die Blauburgunderproduktion eignen. Die mittelhohe, luftige Lage, in der selbst im Hochsommer für eine gewisse Abkühlung gesorgt ist, bringt einen gut strukturierten und vor allem eleganten Pinot Noir hervor." Rudi Kofler
Vinifizierung Beschreibung: Lese und Traubenselektion per Hand; Entrappung der Trauben und anschließend langsame Maischevergärung bei kontrollierter Temperatur und schonender Maischebewegung im Edelstahltank; biologischer Säureabbau und Reife für 12 Monate teils im großen Holzfass (50%) teils im Barrique (50%). Für den Ausbau in den Barriquefässern werden ein Drittel neue Holzfässer verwendet. Assemblage drei Monate vor der Flaschenfüllung.
Produktionszone: Name: Montigl Gemeinde: Terlan Höhenmeter: 450 - 760 m Neigung: 20 - 60 % Ausrichtung: Südwest
Weinbeschreibung: Farbe: leuchtendes rubin- bis granatrot. Geruch: Facettenreich präsentiert sich der Pinot Noir in der Nase, wo nicht nur die feingliedrigen Fruchtaromen von Walderdbeeren und Brombeeren hervorstechen, sondern auch der zarte Duft nach Tabak und Feuerstein genauso wie Noten von weißen Wiesenchampignons erkannt werden können. Geschmack: Gut ausbalanciert und vor allem mit einer am Gaumen leichten Druck erzeugenden mineralischen Eleganz beeindruckt dieser Rotwein, der zudem auch einen langen und spannenden Nachhall erzeugt.
Speisenempfehlung: Idealer Speisenbegleiter für Rehrücken mit Apfel-Rotweinpürré und Topfenspätzle, Milchkalbsrücken in Mohn gebraten, Rindslende aus der Kräuterfolie mit Kartoffelpuffer und Kastanienragout, Kalbsleber in Thymianbutter, sowie Kalbspaillard mit mediterranem Gemüse; ebenso zu einem Gerstenrisotto oder Hirschgeselchtem mit Preiselbeerkren.
Allergenhinweis: Der Wein kann Sulfite enthalten
Farbe: kräftiges rubin- bis granatrot mit dezent ins violett gehendem Schimmer. Geruch: Der Duft enthüllt erdig-mineralische Noten, die sehr schön mit fruchtigen Aromen verbunden sind, wobei insbesondere der Duft von Sauerkirschen und Pflaumenmarmelade hervortreten. Geschmack: Spannung erzeugen diese torfig-würzigen aber gleichzeitig samtigen Fruchtnoten auch am Gaumen, wo sich dieser Lagrein Riserva mit einer vielschichtigen Fülle und äußerst komplex präsentiert.
>> mehr
Ein reiches Bouquet nach dunklen Beerenfrüchten und eine samtige wuchtige Fülle machen ihn einzigartig. Er empfiehlt sich als Begleiter zu festlichen Anlässen oder einfach zum Genießen.
Der Wein hat eine lebendige, rubinrote Farbe. Im Duft fein, frisch, fruchtig, an Waldfrüchte wie Himbeere und Wildkirsche erinnernde Nase. Im Mund saftig, gut strukturiert, mit leichtem Ansatz von Eichenholz, griffige Tannine, feiner langer Abgang.
Am Gaumen wirkt er samtig und außergewöhnlich „waldbeerig“ wie ein französischer Burgunder, Anklänge an frische Holunderbeeren und Wildkirschen geben der dezenten Fruchtsüße ein prägnantes, feinwürziges Rückgrat.
Die Farbe: dunkles Rubin. Ein Duft von Himbeeren und Erdbeeren, eine Anmutung von Brombeeren. Ein komplexer und doch harmonischer Körper, Herbheit und Säure im Gleichklang, kräftig und konzentriert. Ein samtiger, anhaltender Abgang.