Weiddnbeschreibung: Leuchtend gelb bis goldgelb in der Farbprägung und mit einer breiten Aromenpalette nach Rosenblättern, Honig und Muskatnuss. Würzig und voll im Geschmack, kräftig seine Körperstruktur und nachhaltig sein Abgang. Ein großer Wein, der sowohl im Augenblick als auch nach vielen Jahren Lagerung, Höhepunkte verspricht.
Speisenempfehlung: Ein sehr guter Begleiter für verschiedene Vorspeisen, für Fisch, für Krusten- und Schalentiere und auch für asiatische Kücheh.
Rebsorten: 100% Gewürztraminer
Anbaugebiet: Nach Süd-Südwesten ausgerichtete Hanglagen in Entiklar u. Kurtatsch (260 - 350 m ü.d.M.)
Boden: Kalkschotterböden aus Moränenablagerungen in Entiklar und lehmige Böden zwischen Kurtatsch und Tramin
Erziehungsform: Pergel und Drahtrahmen; 3.500 - 7.500 Pflanzen / Hektar
Ertrag: 55 hl / Hektar
Alter der Reben: bis 30 Jahre
Ausbau: Nach 6 - 8 Stunden Mazeration der Trauben, Gärung bei kontrollierter Temperatur von 20°C. im Stahltank; anschließend Lagerung des Jungweines für 5 Monate auf feiner Hefe
Gebinde: Edelstahltanks
Alkohol: 14,5% Vol.
Säure: 4,9 g / Liter
Restsüße: 5,0 g / Liter
Jg. 2011 Falstaff:
91 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2011 am 01.07.2012 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2010 Falstaff:
89 von 100 Punkten.
"Falstaff" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2010 am 01.07.2011 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2016 Vinum Wine Magazine:
17 von 20 Punkten.
"Vinum Wine Magazine" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2016 am 01.04.2018 mit 17 von 20 Punkten bewertet.
Jg. 2013 Vinum Wine Magazine:
16 von 20 Punkten.
"Vinum Wine Magazine" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2013 am 01.11.2014 mit 16 von 20 Punkten bewertet.
Jg. 2008 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2008 am 01.12.2009 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2007 Wine Spectator:
90 von 100 Punkten.
"Wine Spectator" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2007 am 01.12.2009 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2005 Wine Spectator:
88 von 100 Punkten.
"Wine Spectator" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2005 am 01.11.2006 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2003 Wine Spectator:
"Wine Spectator" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2003 am 01.06.2005 mit 90 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 1993 Wine Spectator:
87 von 100 Punkten.
"Wine Spectator" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 1993 am 01.01.1995 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2010 Stephen Tanzer:
"Stephen Tanzer" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2010 mit 91 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2006 Stephen Tanzer:
"Stephen Tanzer" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2006 mit 89 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2004 Stephen Tanzer:
"Stephen Tanzer" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2004 mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2010 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "Tiefenbrunner Turmhof Gewurztraminer" aus dem Jahrgang 2010 mit 87 von 100 Punkten bewertet.
Die Kellerei Tiefenbrunner ist ein renommierter Weinhersteller aus Südtirol, der für seine hochwertigen Weine und Sekte bekannt ist. Das Weingut wurde im Jahr 1848 von Josef Tiefenbrunner gegründet und wird heute in der fünften Generation von Christof Tiefenbrunner geleitet. Die Kellerei Tiefenbrunner besitzt insgesamt 70 Hektar Weinberge in den besten Lagen Südtirols, darunter die bekannten Weinregionen um Bozen, Kaltern und Tramin. Die Weinberge sind auf eine Höhe von 250 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel verteilt und bieten so ideale Bedingungen für den Anbau von Trauben mit unterschiedlichen Charakteristika. Die Kellerei Tiefenbrunner legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So werden beispielsweise alle Weinberge nach den Prinzipien des integrierten Weinbaus bewirtschaftet, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Biodiversität zu fördern. Auch in der Kellerei wird auf eine ressourcenschonende Produktion geachtet. Die Weine der Kellerei Tiefenbrunner zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und ihre charakteristischen Aromen aus. Besonders bekannt sind die Weißweine aus der Rebsorte Gewürztraminer, die aufgrund ihrer intensiven Fruchtigkeit und Würze sehr geschätzt werden. Auch der Sauvignon Blanc, Chardonnay und Pinot Grigio zählen zu den Spitzenweinen der Kellerei. Ein besonderes Highlight sind die Sekte von Tiefenbrunner, die nach traditioneller Methode hergestellt werden und eine elegante Perlage sowie ein feines Aroma aufweisen. Insgesamt ist die Kellerei Tiefenbrunner ein exzellenter Vertreter der Südtiroler Weinbaukunst und gehört zu den besten Weinherstellern der Region. Die Kombination aus Tradition und Innovation sowie die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien machen die Weine von Tiefenbrunner zu einem besonderen Genusserlebnis.
Hergestellt aus ausgewählten Schweinebäuchen, trocken gesalzen, harmonisch gewürzt , kalt geräuchert mit Buchenholz und für ca. 4-5 Wochen gelagert. Beliebt in der Küche durch sein Aroma und seine Saftigkeit für Speckknödel, Carbonara, Gerstesuppe oder zum Spicken verschiedener Braten.
>> mehr
Bittere Orangenmarmelade 340 gr. - Buongargano
Zitronenmarmelade 340 gr. - Buongargano
Für die Feinschmecker unter uns empfiehlt sich der köstliche Wildschweinschinken. Das Fleisch vom Wildschwein ist mit dem des Hausschweines nicht vergleichbar. Es ist aromatisch und von dunkelroter Farbe. Des Weiteren ist das Fleisch magerer und fester als das vom Hausschwein.
Die aromatischen Öle werden mit unserem nativen Olivenöl extra Quattrociocchi verarbeitet. Die Besonderheit dieser Öle besteht darin, dass das Aroma durch gleichzeitiges Mahlen der Oliven mit Zitrusfrüchten oder Gewürzen gewonnen wird. Jedes unserer Produkte basiert auf einer alten Verarbeitung und hochwertigen Zutaten.
Ein kräftiges Gelb mit grünlichen Reflexen und mit einem frischen Duft nach Äpfeln, Aprikosen und einem Hauch von Salbei. Dicht und elegant, mit viel Schmelz. Lang anhaltend Lage: Kühebene in Kaltern. Es ist ein Hochplateau auf etwa 500 m Seehöhe und ist ca. 50 Jahre alt; Tiefwurzelnde Rebstöcke ( Bodenprägung )