Weinname: Auf Schloss Rodeneck bei Brixen gibt es einen romanischen Freskenzyklus (um 2012). Diese Fresken stellen Motive aus der keltisch - französischen "Ywain" (Wein) Sage dar. Sie erzählen, wie es sich damals um sehr weitreichende Beziehungen gehandelt haben muss und zwar sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Der Merlot hat Stil und Inhalt.
Traubensorten: 100% Merlot
Boden: Lehm- und Tonböden
Weinbereitung: In Gärtanks mit automatischer Tauchvorrichtung für 10 Tage bei maximal 26°C. 14 Monate im Barrique, 2 Monate im Stahlfass
Hefetype: Spontangärung durch natürliche Hefen
Sensorik: intensives Rot mit violettem Rand;. Präsente Primärfrucht, dunkle Beerenkomponenten, Holunderbeeren, feine Tabaknoten und angenehme Würze; üppige Fruchttextur mit angenehmer Extraktsüße.
Empfiehlt sich: passt sehr gut zu Wildgerichten, pikanten Käse, Pasta mit Fleischragù.
Serviertemperatur: 15° - 17°C
Allergenhinweis: Der Wein kann Sulfite enthalten
Alkoholgehalt: 12.00 %
>> mehr
Aristos - der Aristokrat unter den Weißweinen. Erst in den letzten Jahren hat man im Eisacktal begonnen, auf diese noble Rebsorte zu setzen. Durch stark reduzierten Ertrag reift hier ein fruchtiger, sehr eleganter Wein heran, der seinem Ruf als König der Weißweine alle Ehre macht.
Dieses naturtrübe, direkt vom Lagertank abgefüllte, nicht filtrierte und nicht pasteurisierte Spezialbier überrascht den aufmerksamen Bierliebhaber mit seinem runden, vollmundigen Geschmack und dem angenehm weichen Abgang, der zum nächsten Schluck einlädt.
Mildes und weiches Bier, mit typisch malzigem Aroma und feinster Bittere im Nachtrunk.
chmackhafter Weißwein mit ausgeprägtem Sortencharakter, feinblumiger frischer Wein. Farbe: grünlich bis strohgelb. Geruch: intensiv, sortentypisch, leicht nach Muskat. Geschmack: trocken, leicht aromatisch, mit angenehmer Fülle. Empfehlung: leichten Vorspeisen, gebackenen oder gegrillten Meeresfrüchten, Kremsuppen und leichten Eierspeisen, ausgezeichnet als Aperitif.