mitteltiefe purpurrote Farbe. Fruchtbetontes Aroma (schwarze und rote Beeren) mit floralen (Veilchen) und mineralischen Geruchsnoten und einer feinen Würze. Mittelkräftige Struktur am Gaumen, ausgewogen, mit spürbarem reifem Gerbstoff. Gute Länge, mit frischem, saftigem Abgang.
Sattes Rubinrot. Ein komplexes Aromaspektrum, nach reifen, roten Waldfrüchten. Im Mund dicht, saftig mit feinen Tanninen. Ausdrucksstark mit eleganten feinen Abgang.
ein sattes granatrot. Feines delikates Duftspiel von dunklen Beeren mit leichten würzigen Unterholzdüften. Kraftvoll, gut strukturiert mit reifen mächtigen Tanninen.
Selection: dem Most wurde bei Beginn der Gärung 20% Saftanteil entzogen, der somit höhere Anteil an Schalen erhöht die Farbe und Konzentration des Weines, die angewendete Methode nennt man Salasso.
Dunkelgranatrot in der Farbe und mit einer dezenten Blume nach Brombeere und schwarzen Johannisbeeren. Im Geschmack samtig weich mit fein eingebundenen Gerbstoffen. Ein sehr komplexer Wein: persistent in der Kehle und saftig salzig sein Abgang.
Durch seinen erhaben-samtigen Charakter eignet sich dieser Wein besonders zu Fleischgerichten vom Grill und zu Wildgerichten. Ist der Wein schon etwas älter, sind besonders Hartkäse zu empfehlen.
Durch seinen erhaben-samtigen Charakter eignet sich dieser Wein besonders zu Fleischgerichten vom Grill und zu Wildgerichten. Ist der Wein schon etwas älter, sind besonders Hartkäse zu empfehlen.
Durch seinen erhaben-samtigen Charakter eignet sich dieser Wein besonders zu Fleischgerichten vom Grill und zu Wildgerichten. Ist der Wein schon etwas älter, sind besonders Hartkäse zu empfehlen.
Durch seinen erhaben-samtigen Charakter eignet sich dieser Wein besonders zu Fleischgerichten vom Grill und zu Wildgerichten. Ist der Wein schon etwas älter, sind besonders Hartkäse zu empfehlen.
Granatrot, welches symbolisch an die Natürlichkeit der Tauben erinnert; intensiver Duft nach schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Brombeeren und würzigen Anklängen; voll und harmonisch am Gaumen mit präsenten aber feinen Tanninen.
Der typisch französische Verschnitt 75% Cabernet Sauvignon und 25% Merlot verleiht dem Wein die samtigkeit des Merlot und die Frucht des Cabernet. Äußerst fruchtig in der Nase und vom Holz nur begleitet, nicht dominiert. Im Mund sehr angenehm und weich mit anschmiegsamen Tanninen. Pfeffrig im Abgang und von einer angenehmen Eleganz. Nicht breit und wuchtig.
Intensiv rubinrot, weinig und sehr angenehm im Mund. Leichte balsamische Noten nach Rosmarin und Thymian. Sicherlich ein bemerkenswerter Wein zum Essen. Besonders geeignet für Braten, Wild und pikante italienische Käsesorten.
Der Rungg präsentiert sich von granat- bis dunkelgranatroter Farbe und erinnert im Geruch an herbe Aromen von wilder Kirsche, schwarzer Johannisbeere, Dörrobst, Schokolade, Zedernholz und etwas nach Tabak. Sein vollmundiger Geschmack passt hervorragend zu Braten, Gerichten vom Wild und würzigem reifen Käse.
Nur in sehr guten Jahrgängen gibt es Weinegg, so 2019, 2001, 2002, 2004, 2006 und 2007. Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon Riserva ist die Aromatik noch mehr von dunklen und extrem reifen Beeren geprägt, und der Wein noch eine Spur konzentrierter und weicher.
Sehr tiefes Kirschrot mit rubinroten Reflexen. Ausladende, fruchtige (schwarze und rote Beeren, Kirsche), von Holzwürze mitgeprägte Nase. Kraftvoller, voller Ansatz; kompakt und fein im Gaumen, mit konzentrierter, süßer und saftiger Frucht. Langes, frisches und fruchtiges Finale mit spürbarem Gerbstoff, noch sehr jugendlicher Ausdruck.
Ein sattes Purpur-Rubinrot. Feine Unterholzdüfte und Gewürznoten mit einem Hauch wilder Kirschen. Elegant und körperreich mit weichen, reifen Tanninen. Anhaltend. Zu Wild und gut gewürztem, gebratenem (rotem) Fleisch sowie zu würzigem Hartkäse.
Ein kräftiger und komplexer Wein mit feinen Tanninen, farblich liegt er zwischen einem Rubinrot und einem Violett. In der Nase leichte Nuancen von Veilchen und Waldbeeren. Im Gaumen vollmundig, im Abgang samtig.
Er vereint die Frucht des Vernatsches mit der Eleganz des Blauburgunders und der Samtigkeit des Merlots. Er duftet in der Nase intensiv nach Kirsche, Brombeere und Veilchen. Am Gaumen überzeugt er mit saftiger Frucht und mildem, weichem Tannin. Ein Wein von höchstem Trinkgenuss! Kellerfrisch serviert, ist er bei Tisch ein universeller Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen.
Schönes Granatrot; vielschichtige, warme Noten von reifen Waldbeeren und gerösteten Kakaobohnen; kräftiger Körper unterstützt durch weiche Tannine in schöner Harmonie mit einer belebenden Säurestruktur kräftiger Partner zu Entenbrust auf Orangensauce; eine Geschmackserlebnis mit würziger Gemüsepfanne.
Der Loam ist ein Cuvée der besonderen Art, bestehend aus 50 Prozent Cabernet Sauvignon, 15 Prozent Cabernet Franc und 35 Prozent Merlot; diese Sorten sind bereits seit über 150 Jahren in den Südtiroler Rebgärten beheimatet.
Ein eigenständiges Cuvée aus Cabernet, Merlot und Blauburgunder. Intensiv und verführerisch im Duft, samtig und mit satter Frucht am Gaumen. Cuvée dunkl zeigt kräftige Noten nach Brombeere und schwarzer Johannisbeere, unterlegt von feinen Gewürzen; am Gaumen rund und füllig. Genießen Sie diesen vollmundigen Wein aus Meran je nach Vorliebe kellerfrisch oder bei Raumtemperatur.
Der MAXIMILIAN ist ein granatroter, edler, feuriger, vollmundiger, Wein mit viel Tannin. Er reift 24 Monate im Barrique und 6 Monate auf der Flasche bevor er in den Vertrieb gelangt. Der MAXIMILIAN erlangt seine samtene Schönheit nach 2 bis 3 Jahren zusätzlicher Flaschenreife. Vorzüglich zu Rindersteak oder anderen höherwertigen, kräftigen Fleischgerichten. Exzellenter Begleiter für einen schönen Abend zu zweit.
Bereits um ca. 15 v. Chr. ließ sich der römische Siedler und Weinbauer Cornelius in der Gegend um das heutige Girlan nieder und legte mit seinem Weingut Cornelianum - aus dem sich später der Name Girlan ableitet - die Wurzeln der heutigen Weinkultur. "Cornelius" ist ein eleganter Bordelaiser Verschnitt von Cabernet Sauvignon und Merlot.
Bereits um ca. 15 v. Chr. ließ sich der römische Siedler und Weinbauer Cornelius in der Gegend um das heutige Girlan nieder und legte mit seinem Weingut Cornelianum - aus dem sich später der Name Girlan ableitet - die Wurzeln der heutigen Weinkultur. "Cornelius" ist ein eleganter Bordelaiser Verschnitt von Cabernet Sauvignon und Merlot.
Bereits um ca. 15 v. Chr. ließ sich der römische Siedler und Weinbauer Cornelius in der Gegend um das heutige Girlan nieder und legte mit seinem Weingut Cornelianum - aus dem sich später der Name Girlan ableitet - die Wurzeln der heutigen Weinkultur. "Cornelius" ist ein eleganter Bordelaiser Verschnitt von Cabernet Sauvignon und Merlot.
Diese Rotweincuvèe überzeugt durch ihre Vielseitigkeit in Duft und Geschmack. Der Duft erinnert an Waldfrüchten, und getrockneten Pflaumen und wird leicht vom Holz unterstützt. Im Geschmack zeichnet ihn seine Fülle und Eleganz und seine Ausgewogenheit aus. Es ist ein komplexer Rotwein für anspruchsvolle Genießer.
2016 haben die Weinproduzenten mit der Cuvée Tirolensis Weinberg Dolomiten Rot IGT auch eine gemeinsam kreierte Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Lagrein und Blauburgunder vorgestellt. Die Weine selbst stammen dabei aus den einzelnen Kellern dieser Weingüter und haben deren Besonderheit zu einer für Südtirol einzigartigen Weinspezialität vereint.
Im Glas besticht er durch sein leuchtendes Rubinrot. Das Bouquet erinnert an ein Ensemble von hellen Früchten wie Erdbeere, Himbeere, Kirsche und Preiselbeeren und an den dezenten Duft von blühenden Rosen und Vanille. Saftig und trinkfreudig am Gaumen überzeugt er mit seiner frischen, eleganten Art, dem angenehm trockenen Gerbstoff und einem leicht mineralischen Geschmack mit ausreichender Struktur und Intensität. Der Wein braucht Zeit um sich zu öffnen
Dieser Cuvée erhielt seinen Namen durch die Komposition der drei typischen Südtiroler Rebsorten VERnatsch, LAgrein, Blauburgunder, wobei jede Sorte ihren besonderen Charakter entfalten kann.