Das kräftige Aroma des Merlot wird vom Ausbau optimal unterstützt: es wurden neue Fässer für die Reifung genommen und auch gebrauchte, die kaum das typische Holzaroma abgeben. Auch wenn hierzu ein feines Essen passt: der Wein ist ein perfekter Solist!
Dunkelrubinrot mit granatroten Reflexen und leicht süßlichen Aromen nach Kirsche und Fruchtdrops, feinwürzig nach Eichenlohe und Eukalyptus. Rund, mit saftiger Frische und angedeuteter Herbe; persistent und anhaltend.
Spontangärung mit teils ganzen Trauben im offenen Tonneau, biologischer Säureabbau und Ausbau für 18 Monate auf der Feinhefe in mehrfach belegten Eichentonneau.
Spontane Maischegärung mit 30% Stielen im offenen Tonneau für drei Wochen. Biologischer Säureabbau und Ausbau für 24 Monate auf der Feinhefe im Tonneau aus Eiche. Abfüllung ungeschönt und unfiltriert im November 2020. Flaschenreife für mindestens 24 Monate.
Hier haben wir einen sehr kräftigen Chardonnay, dessen reife Noten sich in der langen Reifezeit herrlich mit den zarten Holztönen vereinigt haben. Goldgelbe Farbe und intensive Aromen nach getrockneter Marille und nach Akazienhonig.
Dunkelrubinrot mit granatroten Reflexen und einem fruchtig-würzigen Bukett, leicht nach Preiselbeeren und Veilchen, kraftvoll und gut strukturiert, mit abgerundeten, weichen Tanninen; persistent und anhaltend.
Sehr tiefe, satte kirschrote Farbe. Noch ziemlich verhaltenes Aroma mit intensiven Frucht- (Kirsche, schwarze Johannisbeere) und rauchig-würzigen Geruchsnoten in Kombination mit einem feinen Holzton (Barrique). Sehr kräftiger Ansatz; fester, kerniger Fruchtgeschmack mit gutem Gleichgewicht. Lange anhaltender Abgang mit deutlich spürbarem, noch recht jugendlichem Gerbstoff und frischer Säure.
Mit viel Feingefühl in kleinen Eichenholzfässern ausgebaut, präsentiert sich der Cabernet St. Valentin in einem reifen Rubinrot. Die dichte, aromatische Vielfalt wird geprägt von fruchtigen Aromen, reifen Waldbeeren, Vanille und Lakritze. Samtig weiche Tannine, feine Noten von Kakao und gekochten Früchten sowie eine ausgeprägte Struktur und Dichte überzeugen im Gaumen und versprechen vielfältige Überraschungen und einen angenehmen Trinkgenuss.
Das Bioweingut Thomas Niedermayr, Hof Gandberg, wird seit mehr als 20 Jahren organisch-biologisch von unserer Familie bewirtschaftet und seit Jänner 2021 in 2. Generation geführt.
Der Grundwein des Isaras Brut wird aus zwei typischen Eisacktaler Trauben, Müller Thurgau und Sylvaner, gekeltert. Die zweite Gärung erfolgt nach der Charmat-Methode, welche die Frische und Primäraromen des Sektes bewahrt.
Unsere Upupa (= Wiedehopf) Weine haben eines gemeinsam - sie sind nicht leicht einzuordnen, sie tanzen etwas aus der Reihe. So ist unser Upupa Weiß aus dem Bauch heraus entstanden. Ein gemischter Satz, zum Teil noch angedacht und gepflanzt vom Großvater Johann Abraham vor über 50 Jahren. Jetzt von uns wiederentdeckt und neu interpretiert. Die spontane Gärung und der oxidative Ausbau im großen Holzfass geben diesem Wein die Möglichkeit, lebendig zu bleiben. Unsere Upupa Weine - für alle, die Experimente lieben.
Mit seiner zitronengelben Farbe öffnet er im Glas sein komplexes Potential mit mineralischen Feuerstein-Nuancen und glasklarer Frucht. Im Geschmack präsentiert sich der trockene Wein mit Tiefe, Präzision und langem Abgang.
Ein strahlendes Goldgelb mit fruchtig würzigem Duft, begleitet von den Lohestoffen der Eiche. Körperbetont mit mineralisch salziger Säure. Lang anhaltend, trocken.
Ein goldener Dessertwein mit intensivem Duft und angenehmen Geschmack. Die Trauben wachsen direkt unter dem Hof in einer Süd-Ost-Lage und werden bei der Lese in Kisten ausgelegt. Nach einer vier-monatigen Trocknungszeit in der Scheune werden die Trauben ausgepresst, der Saft im Stahltank vergoren. Nach einem Jahr wird der kostbare Wein in kleine Flaschen gefüllt. Ein Wein für besondere Momente.
Im Glas besticht er durch sein leuchtendes Rubinrot. Das Bouquet erinnert an ein Ensemble von hellen Früchten wie Erdbeere, Himbeere, Kirsche und Preiselbeeren und an den dezenten Duft von blühenden Rosen und Vanille. Saftig und trinkfreudig am Gaumen überzeugt er mit seiner frischen, eleganten Art, dem angenehm trockenen Gerbstoff und einem leicht mineralischen Geschmack mit ausreichender Struktur und Intensität. Der Wein braucht Zeit um sich zu öffnen
Die Kellerei Kaltern hat Künstler und Designer eingeladen, das Etikett für das kunst.stück zu gestalten. Claudio Paternoster, Künstler aus Leidenschaft, hat es mit seiner außergewöhnlichen Interpretation geschafft, diesen Wein ästhetisch und inhaltlich in seiner Einzigartigkeit am besten darzustellen und die Jury und das Publikum zu überzeugen.
In der Farbe zartgrün bis hellgelb erfreut dieser Wein den Geniesser ob seines ungemein intensiven als auch breiten Duftspektrums: würzige, blumige Noten nach Salbei und Jasmin bieten ein finessenreiches Aromenspektakel. Feingliedrig im Körperbau und mit einem schönen Säurespiel ist dieser Wein rassig und mineralisch im Abgang.
Fast undurchsichtiges Purpurviolett. Eine dunkelbeerige Fruchtnase mit reifen Pflaumen, Holundersirup und Lakritze lässt die Komplexität im Alter bereits erahnen. Dichte Tannine am Gaumen, die jedoch im ganzen Mundgefühl weich und samtig wirken.
Der Gewürztraminer gehört zu den ursprünglichsten Rebsorten Südtirols. Er erzeugt sehr aromatische Weine von großer Qualität mit leichtem bis ausgeprägtem Geruch und angenehm trockenem, leicht würzigem Aroma. Neben Gewürznoten sind auch Anklänge von Nelken, Rosen und Litschis spürbar. Er weist ein leuchtendes Strohgelb mit goldgelben Reflexen auf. Er hat eine relativ milde Säure, bringt aber trotzdem langlebige Weine hervor. Unser Gewürztraminer eignet sich als hervorragende Essensbegleiter für die Asia-Küche, aber ebenso zu unserer typischen Südtiroler Speckmarende.
Im Glas präsentiert sich der De Vite sehr lebendig in einem frischen Hellgelb mit zarten grünlichen Reflexen. Das verlockende Bouquet enthüllt zu Beginn Noten von grünen Äpfeln im Zusammenspiel mit einem Hauch Zitronengras, Anklängen von Holunderblüte und einer Spur Vanille. Dann wandelt sich der Duft, entwickelt zunehmend florale Noten und gewinnt mit etwas Sauerstoff nussige Aromen hinzu. Auf der Zunge vermittelt er einen lebendigen Eindruck, dank seines frischen Charakters seiner filigranen, animierenden Säure und seiner ausgezeichneten Balance. Das Spiel der Frucht- und Blütenaromen wiederholt sich am Gaumen und prägt den Wein. Der ausgewogene, gut strukturierte Geschmack beeindruckt durch Mineralität und Frische, und durch seinen klaren, aromenreichen Abgang am Gaumen.
Marjon präsentiert sich in einer rubin- bis granatroten Robe und entwickelt im Glas einen harmonischen Duft nach Waldbeere, Pflaume und Kirsche, unterlegt von einer würzigen Kräuternote. Dieser fruchtige und saftige Blauburgunder, der durch eine filigrane Struktur und zarte Tannine besticht, ist am Gaumen kühl und straff. Abgerundet wird das Profil des Marjon durch eine erfrischende Säure, welche auf die hohen Lagen seiner Weingüter hindeutet. Im Abgang überzeugt dieser elegante Blauburgunder durch saftige Fruchtigkeit und anhaltende Würze.
Auf dem steilen Südhang am Fuße von Ritten mit tiefgründigen Moränenböden, die aus sandigen Lehm bestehen und der Mutterboden aus der Bozner Porphyrplatte besteht, gedeihen fruchtig- mineralische Weine. Diese Eigenschaft ist typisch für das untere Eissacktal zu welchem auch das Anbaugebiet gehört.
Im Glas erstrahlt ein kräftiges Rubinrot. Blumiger Geruch nach Veilchen und Rosen, fruchtig nach roter Kirsche und Himbeere, typisches Bittermandel- und Marzipanaroma. Im Geschmack, voll und samtig, anhaltend.
Der Ansatz im Gaumen ist fest und saftig, die dunkle Waldbeerenfrucht ist fleischig, nuancierte Gerbstoffe geben dem runden Körper ein stabiles Gleichgewicht und eine gute Konstitution für längere Reifezeit in der Flasche.
Der Wein zeigt einen kräftigem Körper und das volle Aroma von reifen Waldbeeren, Süßkirsche und Süßholz. Er besticht mit echter Burgundertypizität. Seine feine Säure trägt ihn noch viele Jahre weiter.
Kräftiges Gelb mit bernsteinfarbenen Reflexen im Glas. Ausgeprägt, fruchtige Aromen nach Kaiser-Alexander-Birnen und gelbem Pfirsich, Kokos und Heublumen. Vollmundig im Geschmack, strukturiert und elegant mit lebendiger Frische, saftiger Fülle und mineralischem Nerv.
Leuchtendes Strohgelb mit grünlichem Lichtreflex. Facettenreiches Bouquet das mit knackigen Fruchtnoten und kräutrigen Nuancen beeindruckt; frischer gelber Apfel, Honigmelone, getrocknete Kamille sowie feine Graphitnoten. Harmonisch am Gaumen mit mineralischem Finish, cremiger Textur und knackiger Säure; druckvoller, eleganter Abgang.
Südtiroler Weine sind weltweit für ihre hervorragende Qualität und Vielfalt bekannt. Die Weinregion erstreckt sich über die malerische Landschaft der Südtiroler Alpen und umfasst viele kleine Weinbaugemeinden, die für ihre einzigartigen Rebsorten und Terroirs geschätzt werden.
Die Weinbauern in Südtirol haben sich verpflichtet, natürliche Anbaumethoden zu verwenden, um hochwertige Weine mit einem unverwechselbaren Geschmack und Aroma zu produzieren. Beliebte Rebsorten in der Region sind unter anderem der Vernatsch, Lagrein, Gewürztraminer und Pinot Grigio.
Südtiroler Weine eignen sich hervorragend zu vielen Anlässen, von festlichen Abendessen bis hin zu gemütlichen Abenden zu Hause. Sie sind auch perfekt, um das reiche kulturelle Erbe der Region zu entdecken und zu erleben.
Wenn Sie auf der Suche nach hervorragenden Weinen sind, die von engagierten Winzern in einer wunderschönen Umgebung produziert werden, sollten Sie unbedingt Südtiroler Weine probieren.
Die echten Südtiroler Spezialitäten, Südtiroler Speck, Käse, Weine & italienische Feinkost bequem von zu Hause aus bestellen!