Charakter: Die Rebsorte ist eine Kreuzung zwischen Rheinriesling und Gutedel und nach ihrem Züchter Prof. Hermann Müller aus dem Thurgau, Schweiz, benannt. Rebsorte: Müller Thurgau. Anbauform: Pergel oder Drahtrahmen. Durchschnittsertrag: 90 dz/ha. Alkohol: 12,5 % Vol. Säure: 5,7 gr/l. Zuckerfreier Extrakt: 20,70 gr/l. Restzucker: 2,9 gr/l. Charakt. Eigenschaften: schmackhafter Weißwein mit ausgeprägtem Sortencharakter, feinblumiger frischer Wein. Farbe: grünlich bis strohgelb. Geruch: intensiv, sortentypisch, leicht nach Muskat. Geschmack: trocken, leicht aromatisch, mit angenehmer Fülle. Lagerfähigkeit: 2-3 Jahre. Erstes Erzeugerjahr: 1971. Jährliche Durchschnittsabfüllung: 150.000 7/10 Flaschen. Anbaugebiet: Brixen, Klausen, Feldthurns, Vahrn, Ritten, Barbian, Lajen, Völs, Kastelruth, Villnöß, Villanders. Höhenlagen: 500-900 Meter ü.d.M., an Süd-Ost Hängen. Ernte: Mitte-Ende September, nicht maschinell.
Empfehlung: leichten Vorspeisen, gebackenen oder gegrillten Meeresfrüchten, Kremsuppen und leichten Eierspeisen, ausgezeichnet als Aperitif.
Serviertemperatur: 10-12°C.
Allergenhinweis: Der Wein kann Sulfite enthalten
Alkoholgehalt: 12.50 %
Jg. 2010 Huon Hooke:
86 von 100 Punkten.
"Huon Hooke" hat den Wein "Eisacktaler Kellerei Cantina Valle Isarco Muller-Thurgau Sudtirol - Alto Adige Eisacktaler" aus dem Jahrgang 2010 am 01.11.2011 mit 86 von 100 Punkten bewertet.
Jg. 2011 CellarTracker:
"CellarTracker" hat den Wein "Eisacktaler Kellerei Cantina Valle Isarco Muller-Thurgau Sudtirol - Alto Adige Eisacktaler" aus dem Jahrgang 2011 mit 86 von 100 Punkten bewertet.
Eisacktaler Kellerei - Tradition und Innovation im Einklang Einleitung: Die Eisacktaler Kellerei, gegründet im Jahr 1961, ist eine traditionsreiche und zugleich innovative Winzergenossenschaft im Herzen Südtirols, Italien. Im idyllischen Eisacktal, einem der ältesten Weinbaugebiete Europas, widmet sich die Kellerei der Herstellung hochwertiger Weine, die das einzigartige Terroir der Region zum Ausdruck bringen. Mit einer Mischung aus traditionellem Handwerk, modernster Technologie und ökologischer Nachhaltigkeit hat sich die Eisacktaler Kellerei im Laufe der Jahre einen hervorragenden Ruf erworben. Lage und Terroir: Das Eisacktal erstreckt sich vom Brennerpass bis zur historischen Stadt Bozen und bietet durch seine vielfältige Landschaft und das alpine Klima ideale Bedingungen für den Weinbau. Die steilen Weinberge, die auf einer Höhe von 450 bis 950 Metern liegen, sind geprägt von mineralreichen, kargen Böden und einer hohen Temperaturdynamik zwischen Tag und Nacht. Diese Faktoren tragen zur Entwicklung von Weinen mit einer ausgeprägten Aromatik und Eleganz bei. Rebsorten und Weine: Die Eisacktaler Kellerei legt besonderen Wert auf autochthone und regionaltypische Rebsorten, wie etwa den Kerner, den Sylvaner, den Müller-Thurgau und den Grünen Veltliner für Weißweine sowie den Lagrein, den St. Magdalener und den Vernatsch für Rotweine. Darüber hinaus werden auch internationale Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Grigio und Gewürztraminer kultiviert. Die Weine zeichnen sich durch ihre Frische, Fruchtigkeit und Finesse aus und spiegeln die authentische Charakteristik des Eisacktals wider. Nachhaltigkeit und Innovation: Die Eisacktaler Kellerei legt großen Wert auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinbau. Die Mitglieder der Genossenschaft arbeiten kontinuierlich daran, den ökologischen Fußabdruck ihrer Weingüter zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. Dies zeigt sich in der Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln, der gezielten Förderung der Biodiversität und der Einbindung von Solarenergie in den Produktionsprozess. Die Kellerei verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technologie und strebt stets nach höchster Qualität. Durch den Einsatz von neuesten Kellertechniken und die Zusammenarbeit mit renommierten Önologen entstehen Weine, die sowohl Kenner als auch Weinliebhaber begeistern. Fazit: Die Eisacktaler Kellerei ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Tradition und Innovation erfolgreich vereinen lassen. Mit ihrer nachhaltigen Philosophie, der Liebe zum Detail und der Leidenschaft für den Weinbau hat die Genossenschaft ein Sortiment geschaffen, das auf nationaler und internationaler Ebene große Anerkennung genießt. Ein Besuch der Eisacktaler Kellerei lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie sich im Raum Brixen - Eisacktal aufhalten!
Sehr früh hat man begonnen in der warmen Jahreszeit, in welcher eine Reifung an der Luft nicht möglich war, das Fleisch zuerst zu kochen und anschließend leicht zu räuchern, um so einerseits eine gute Haltbarkeit zu erlangen, andererseits ein in Geschmack und Geruch hervorragendes Nahrungsmittel zu gewinnen.
>> mehr
Dieser weisse Balsamessig wird in Eichenholzfässern ausgebaut. So erhält er seine goldgelbe Farbe. Mit diesem Balsamessig kann man die Speisen verfeinern ohne die natürliche Farbe zu ubertönen und spendet doch die Noten und dem Geschmack eines klassischen dunklen Balsamessig oder Condimento. Wird als Ersatz zum Weissweinessig verwendet, da der Condimento eine mildere oder niedrigere Säure besitzt.
Krakauer ca. 290 gr. - Hackerhof Lanz Bernhard
Klassischer Balsamessig aus Modena für den alltäglichen Gebrauch.
Dieser Kerner zeigt eine strohgelbe Farbe mit grünen Reflexen. Ein frischer, rassiger Weißwein; intensiv, aromatisch mit Noten von Muskat. Trocken, voll und würzig im Trunk.